Ausstellung "Nelkenrevolution" im Museum Luxemburg

Saarland Die Nelkenrevolution – von den Straßen Lissabons bis nach Luxemburg

Stand: 06.05.2024 16:45 Uhr

Vor 50 Jahren fegte in Portugal das Militär zusammen mit der Bevölkerung eine fast 50-jährige Diktatur weg. Davon erzählt nun eine Ausstellung im Nationalmuseum für Geschichte in Luxemburg, wo fast ein Drittel der Bevölkerung aus Portugal stammt bzw. portugiesische Wurzeln hat.

Reporterin: Barbara Grech/Onlinefassung: Dagmar Scherer

Alles begann mit einem Lied – vor 50 Jahren in Lissabon. "Grândola, Vila Morena – Grândola, braungebrannte Stadt". Das Lied wurde am 25. April 1974 um 22.50 Uhr im Radio gespielt und es war das Signal für den Putsch gegen die rechte Diktatur in Portugal. 

Von dieser Revolution, die am Anfang eigentlich ein Militärputsch war, erzählt die Ausstellung im Luxemburger Nationalmuseum. Das Militär habe damals die Bevölkerung, vor allem in Lissabon, aufgerufen, zuhause zu bleiben, erzählt die Kuratorin der Ausstellung, Isabel Maas. Die Portugiesen hätten damals aber genau das Gegenteil gemacht. "Sie sind auf die Straße gegangen und haben den Militärputsch zu einer Revolution gemacht."

Die Geschichte der Nelke

Fotografien, Presse-Ausschnitte, aber auch Zeitdokumente sind in dieser Ausstellung zu sehen.

Und mit zwei Vasen voller roter Nelken wird die Legende erzählt, warum diese Blume der Revolution ihren Namen gab: Die junge Inhaberin eines Restaurants, das wegen der Revolution geschlossen war, verschenkte die Nelken, die sie für ihr Restaurant gekauft hatte, kurzerhand an die Soldaten. "Die Soldaten steckten dann die Nelken in ihre Gewehrläufe, um zu zeigen, dass sie diese Revolution friedlich über die Bühne bringen wollen", so die Kuratorin.

Diese ikonischen Fotos von Gewehren mit Nelken geschmückt werden in dieser Ausstellung natürlich auch gezeigt.

Portugiesen in Luxemburg

Die Ausläufer dieser Revolution reichten dann bis nach Luxemburg, denn die Portugiesen sind die größte Einwanderungsgruppe im Großherzogtum. Es gebe fast 100.000 Menschen mit portugiesischem Pass, die in Luxemburg leben, sagt Maas.

Hinzu kämen noch all diejenigen, die eine doppelte Staatsbürgerschaft hätten und dann natürlich all diejenigen, die portugiesische Vorfahren haben. "Damit sind wir bei fast einem Drittel der Bevölkerung von Luxemburg."

Die Geschichte einer langjährigen Verbindung

Die Beziehungen des Großherzogtums nach Portugal werden ebenfalls aufgezeigt – und die gab es nicht erst seit dem 20. Jahrhundert. Ende des 19. Jahrhunderts heiratete nämlich Maria Anna von Braganza den damaligen Großherzog Guillaume IV.

Wegen dieser langjährigen Beziehungen und der Armut und Repression, die in Portugal während der Salazaar-Diktatur herrschte, emigrierten viele Portugiesen nach Luxemburg – auch das wird in der Expo aufgezeigt. Zeitzeugen erzählen in Videos, wie sie damals in Luxemburg die Nelkenrevolution ganz persönlich erlebt haben.

Und so richtet sich diese Ausstellung an alle, die wissen wollen, "was es mit Portugal im 20. Jahrhundert auf sich hat, wieso diese beiden Länder so enge Beziehungen haben und wie das mit einer der längsten Diktaturen in Europa war."

Auf einen Blick

26.04.2024 bis 05.01.2025
La révolution de 1974. Des rues de Lisbonne au Luxembourg

Nationalmuseum Luxemburg
um Fäschemaad
Marché-aux-Poissons
L-2345 Luxembourg

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr

Weitere Infos: www.nationalmusee.lu

Ein Thema in der "Region am Nachmittag" am 06.05.2024 auf SR 3 Saarlandwelle